Pferdegymnastik ohne Reitergewicht
Als eine der Arbeitstechniken des Pferdes vom Boden, verfügt die Arbeit mit der Doppellonge über ein breites Spektrum an Möglichkeiten in allen Phasen der Pferdeausbildung, mit Hilfe sinnvoller Gymnastik, in allen Gangarten und ohne die von Reitergewicht erzeugten Störungen Losgelassenheit, Geschmeidigkeit und Balance zu verbessern.
Vor dem Anreiten des jungen Pferdes folgt sie der Longenarbeit, und baut das erworbene "Vertraut sein" des Pferdes in die Körpersprache, Stimm- und treibenden Hilfen des Ausbilders am Boden aus, und bereichert sie im Hinblick auf ein sorgfältiges Anreiten. Gleichzeitig ermöglicht die Doppellonge mehr Anwendungsmöglichkeiten als die Arbeit mit der einfachen Longe. Das Pferd lernt die Wirkungsweise der Zügel, zunächst am Kappzaum, dann an der Trense kennen. Der Ausbilder kann verhalten, nachgeben, gerade richten, sowie das Pferd biegen, und Gang, Haltung und Hufschlagfiguren beliebig variieren. Das Pferd lernt so einen wesentlichen Teil der Sprache der Hilfen kennen, und wird dabei soweit wie möglich im Gehorsam auf die Hilfen geschult, bevor man sie vom Sattel aus anwendet, und sich der Ausbilder auf seinem Rücken und somit in einer "Raubtierposition" befindet. In der weiteren Ausbildung des Pferdes ist die Doppellonge parallel zur Arbeit unter dem Sattel optimal ergänzend, um das Gelernte ohne die Belastung des Reitergewichtes zu festigen. Sie sorgt für Abwechslung, denn eine veränderte Arbeitsituation ist immer interessant für Pferde und Menschen! Doppellongenarbeit hilft dabei, die Wahrnehmung für die Bewegungsabläufe und Reaktionen des Pferdes zu schärfen. Der Reiter kann sehen und erfühlen, wie sein Pferd sich in unterschiedlichen Anforderungen, unbelastet vom Reitergewicht, bewegt und daraus wesentliche Erkenntnisse für die Entwicklung seines "Reitgefühls" gewinnen.
DL Seminartag
Bodenarbeit mit Kappzaum, Longe, Doppellonge mit Dagmar Schwach Ihrem jeweiligen Ausbildungstand entsprechend, werden Mensch und Pferd in die Bodenarbeit an der Hand, mit der Longe und der Doppellonge eingeführt. Die Wirkungsweise der Ausrüstungsgegenstände wie Kappzaum, Longe oder Doppellonge, und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, werden ausführlich erklärt und in der Praxis vermittelt und geübt. Der Unterricht findet in zwei Einzelunterrichtseinheiten von 30 Minuten statt. Ausrüstungsgegenstände können auf Wunsch zum Kurs zur Verfügung gestellt werden.
Die Termine für DL Seminartage auf dem Siesshof entnehmen sie bitte der Rubrik "Termine"


  
 
  
|